Grund- und Mittelschule Ebersberg
  • Startseite
  • Verwaltung
    • Die Schule
      • Unsere Schulhäuser
      • GSMS Ebersberg – das Konzept
    • Schulleitung
    • Lehrer
      • Lehrer Grundschule
      • Lehrer Mittelschule
      • Fachlehrer
    • Hausmeister
    • Organisation
  • Grundschule
    • Klassen Grundschule
    • Unterricht
      • Einschulung
      • Übertritt
      • Lehrplan
      • Stundentafel
      • Leistungserhebung und Notensetzung
    • JaS – Sozialarbeit
    • Projekte
      • Leseförderung
      • Klasse 2000
  • Mittelschule
    • Klassen Mittelschule
    • Regelbereich
    • M-Zug
    • Deutsch-Klassen (DK)
    • Unterricht
      • M-Zug
        • Aufnahme M-Zug Schuljahr 2023/2024
        • Aufnahme M10
        • MSA
        • Lehrplan
        • Stundentafel
      • Regelklassen
        • Quali
        • Lehrplan
        • Stundentafel
    • JaS – Sozialarbeit
    • Agentur für Arbeit
    • oGS
      • Aufnahme
      • Programm
    • SMV
    • Projekte
      • H I T – Ausbildungsoffensive – die Meisterrunde für 9cm und 9dm
      • Leseförderung
      • DB-Schülerbegleiter
      • Mentoren
      • Unterrichtsgänge Mittelschule
      • Projekte allgemein
  • Schulleben
    • Schulentwicklung GSMSEBE
    • Kultur
      • Veranstaltungen
    • Feste
    • Gesundheit
      • Corona – Infektionsschutz
      • Masernschutz
      • Schulsanitätsdienst
    • Sport
      • Sportfeste
      • Wettbewerbe
    • Sicherheit
      • Brand
      • Amok
      • Schulunfall
      • Schulweg
      • Schulwegshelfer für die GMSEBE
  • Eltern
    • Schulmanager Online
    • Elternbeirat
      • Elternbeirat MS
      • Elternbeirat GS
    • Förderverein
      • FÖV-der Verein
      • FÖV- das Team
      • FÖV- Projekte zum Mitmachen
      • FÖV- unterrichtsbegleitende Maßnahmen
      • FÖV- finanzielle Unterstützung
      • FÖV-Formulare
      • FÖV-Kontakt
    • Schulberatungszentrum Ebersberg Ost – SBZ
    • Beratungseinrichtungen bei Schulangst und Depression
  • Impressum
    • Datenschutz
Search the site...

Das bietet unsere Mittelschule:

Ganzheitliche Bildung

Vermittlung eines Grundbestandes an Wissen und Können unter Berücksichtigung individueller Begabungen und Neigungen

Werteorientierung

Werteorientierung und Sinnfindung ausgerichtet am christlichen Menschenbild

 Aufschließen für gesellschaftliche Grund- und Zeitfragen

Politische Bildung zu den Themen: Menschenrechte, Frieden, Freiheitliche Ordnung, Deutschland, Europa, Welt, Interkulturelle Erziehung, Umwelt

Hilfen zur persönlichen Lebensgestaltung

Lebensnahes und berufsbezogenes Lernen

 Handlungsorientiertes Lernen, Praktika, Projekte

Konkret-anschaulicher, handlungsorientierter Unterricht

Differenziertes Bildungsangebot (Regelklassen, M-Zug)

Vorbereitung auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben

Hilfen bei der Berufswahl durch Nähe zur Arbeitswelt (Fach WIB, Betriebserkundungen, Betriebspraktika, Berufsberatung….)

Unterricht in arbeitspraktischen Fächern (Technik, Wirtschaft, Soziales, WG, und ab nächstem Jahr Informatik)

-> Ausbildungsoffensive H I T

Klassleiterprinzip

Schaffung eines positiven Lernklimas durch den persönlichen Bezug zwischen Lehrern und Schülern, Vermittlung von Kontinuität und Vertrauen

 

Info zu den Mittelschulabschlüssen

 

  • Erfolgreicher Mittelschulabschluss:
    Ihn erhält, wer die neunte Klasse der Hauptschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt wie zweimal Fünf).
  • Qualifizierender Abschluss an Mittelschulen (Quali): Dafür muss man sich am Ende der neunten Klasse Hauptschule einer besonderen Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) unterziehen. Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Die Teilnahme ist freiwillig.

Die besondere Leistungsfeststellung umfasst schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben. Sie erstreckt sich auf die Fächer

 

 

Nr.

Fach

Gewich- tung

1

Deutsch schriftlich zentral

2

2

Mathematik schriftlich zentral

2

3

Physik/Chemie/Biologie schriftlich durch die Schule

Englisch schriftlich zentral, mündlich durch die Schule

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde schriftlich durch die Schule

2

4

Arbeitslehre schriftlich durch die Schule

1

5

arbeitspraktisches Wahlpflichtfach: Gewerblich-technischer, Kaufmännisch-bürotechnischer oder Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich praktisch und schriftlich/mündlich durch die Schule

1

6

Religions- lehre ersatzweise Ethik

Sport

Musik

Kunst- erziehung

Informatik

Werken/TextilesGestalten

Kurzschrift

1

jeweils durch die Schule

                     

 

 

  • Quabi

 

Mit der entsprechenden Berufsausbildung und dem Nachweis mindestens befriedigender Englischkenntnisse ist es auch möglich, nach der Hauptschule den mittleren Schulabschluss in Form des qualifizierten beruflichen Bildungsabschlusses (Quabi) bzw. über die Berufsschule zu erwerben. Die Voraussetzungen hierfür sind:
1. Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (Quabi) (entspricht dem Realschulabschluss) Voraussetzungen:

 

  • Qualifizierender Hauptschulabschluss (Quali)

 

  • Nachweis befriedigender Leistungen in Englisch (z.B. im Hauptschulabschlusszeugnis)

 

  • Berufsabschluss mit einem Notendurchschnitt von 2,50
    Das Zeugnis hierüber stellt die Hauptschule aus

Qualifizierender Abschluss an Mittelschulen – Termine 2021:

FachgebietTermin
Kunst mündlichFreitag, 30.04.21
Religion schriftlichMittwoch, 05.05.21
Kunst/Musik praktischFreitag, 07.05.21
Sport-Theorie-PraxisMontag, 10.05.-Dienstag, 11.05.21
Englisch mündlichMittwoch, 19.05.-Donnerstag, 20.05.21
Quali-ProjektprüfungMontag, 07.06.-Freitag, 11.06.21
Muttersprache statt EnglischFreitag, 25.06.21
Englisch schriftlichMontag, 12.07.21
Deutsch/DaZ schriftlichDienstag, 13.07.21
Mathematik schriftlichMIttwoch, 14.07.21
Sachfach GSE/PCB schriftlichDonnerstag, 15.07.21
Quali Nachprüfungen - Deutsch- MathematikDonnerstag, 22.07.-Freitag, 23.07.21
Ausgabe Abschlusszeugnisse Donnerstag, 29.07.21
(c) 2018 Grund- und Mittelschule Ebersberg